Welche Rahmenmaterial?

Je nach Hersteller sind Fahrräder mit Rahmen aus Carbon, Aluminium, Stahl oder Titan ausgestattet. Die verschiedenen Materialeigenschaften und individuellen Vor- und Nachteile möchten wir Dir auf dieser Seite vorstellen.

Welches Material für Fahrradrahmen?

Carbon

Carbon ist ein künstlicher Werkstoff aus Kohlefasern, welche durch ein Spezialharz miteinander verbunden werden. Ein großer Vorteil des Materials liegt in seiner Leichtigkeit: Das Gewicht eines Carbonrahmens ist sehr gering, gleichzeitig weist er eine sehr hohe Steifigkeit auf. Außerdem unterliegt Carbon keinem Alterungsprozess, sodass ein Rahmen aus diesem Material eine sehr lange Haltbarkeit aufweist. Ein Nachteil von Carbon: Bei Unfällen oder Stürzen ist es sehr anfällig für Schäden.

Carbonrahmen werden vor allem bei sportlichen Fahrrädern verbaut. Sie sind im teuersten Preissegment beim Rahmenmaterial anzuordnen. 

Aluminiumrahmen

Aluminiumrahmen sind wahrscheinlich die meist verbreiteten auf dem Fahrradmarkt. Durch Legierungen mit anderen Metallen kann die Steifigkeit oder Flexibilität des Rahmens beeinflusst werden. Auch wenn Aluminiumrahmen schwerer als Varianten aus Carbon sind, so wiegen sie dennoch weniger als Rahmen aus Stahl oder Titan. Der Aluminiumrahmen liegt im mittleren preislichen Segment, verfügt aber auch über einen geringeren Komfort. Hier kommt in den meisten Fällen eine gute Federung des Sattels oder der Speichen ins Spiel, die diesen Nachteil im wahrsten Sinne des Wortes auffedert.

Aluminium wird über das gesamte Spektrum von Gazellen verwendet, vom konventionellen Fahrrad bis zum E-Bike.

Titan

Stahl

Stahl ist das klassische Rahmenmaterial und wird schon sehr lange im Fahrradbau verwendet. Stahlrahmen weisen ein deutlich höheres Gewicht auf als solche aus Aluminium oder Carbon, haben aber einen entscheidenden Unterschied: Im Vergleich zum Aluminiumrahmen ist ein Fabrikat aus Stahl von geringer Steifigkeit. Das wirkt sich positiv auf Dein Fahrgefühl aus. Ein Stahlrahmen ist zudem sehr unempfindlich für Schäden oder Kratzer.

Die Formgebung dieser Rahmen ist unverkennbar und vor allem bekannt für alte Rennräder oder Nostalgiefahrräder wie unser Van Stael.

Was sind die Eigenschaften der jeweiligen Materialien?

Die Eigenschaften kurz zusammengefasst:

Preis

  • Carbonhoch
  • Aluminiummittel
  • Stahlsehr gering
  • Titansehr hoch

Gewicht

  • Carbonsehr gering
  • Aluminiumgering
  • Stahlsehr hoch
  • Titangering

Steifigkeit

  • Carbonsehr hoch
  • Aluminiumhoch
  • Stahlgering
  • Titanmittel

Komfort

  • Carbonhoch
  • Aluminiumgering
  • Stahlsehr hoch
  • Titansehr hoch

Alltag

  • Carbonsehr gering
  • Aluminiumhoch
  • Stahlsehr hoch
  • Titanhoch
Carbon
hoch
sehr gering
sehr hoch
hoch
sehr gering
Aluminium
mittel
gering
hoch
gering
hoch
Stahl
sehr gering
sehr hoch
gering
sehr hoch
sehr hoch
Titan
sehr hoch
gering
mittel
sehr hoch
hoch

Was bedeutet Steifigkeit und Komfort beim Fahrrad?

Die Steifigkeit des Fahrrads hat große Auswirkungen auf Dein Fahrverhalten. Beim Rahmenbau kann die Steifigkeit durch das Steuerrohr und das Unterrohr beeinflusst werden. Ist beispielsweise der Rahmen im Bereich des Steuerrohrs zu weich, leidet die Stabilität beim Fahren. Wenn der Rahmen im Bereich des Tretlagers oder an den Kettenstreben zu hart ist, kann sich das negativ auf Deinen Tritt und die Schaltung auswirken. Du siehst: Der Rahmenbau ist eine Kunst für sich.

Bei hoher oder sehr hoher Steifigkeit des Rahmens kann durch eine gute Gabel- und Sattelfederung nachjustiert werden. Hierdurch steigt der Komfort an.

Nachdem Du dich über die richtige Materialwahl beim Rahmen informiert hast, kannst Du an dieser Stelle weiterlesen, wie Du Die richtige Rahmengröße berechnest.