Fahrradversicherung für dein E-Bike oder S-Pedelec

Welche ist Pflicht und welche sinnvoll?

Jedes Jahr werden hunderttausende Fahrräder als gestohlen gemeldet, aber nur 10 Prozent davon werden wiedergefunden. Zudem sind E-Bikes teurer als normale Fahrräder und Akku und Motor können zusätzlich beschädigt werden. Deshalb ziehen viele Radfahrer eine Fahrradversicherung in Betracht. In diesem Artikel erfährst du, welche E-Bike Versicherung sinnvoll ist, welche Kosten auf dich zukommen und wann eine Versicherung sogar Pflicht ist.

Inhalt

  • Muss ich mein E-Bike versichern?

  • Versicherung für den E-Bike Typ "Pedelec"

    • Hausratversicherung: Schutz vor Diebstahl und Beschädigung

    • Haftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen

    • Fahrradversicherung: Diebstahlversicherung und Schadensdeckung

      • Tipp: Achte auch auf Zusatzdeckungen!

  • Versicherung für das Speed-Pedelec

    • Kfz-Haftpflichtversicherung (Pflicht)

    • Zusatzdeckungen

  • Versicherung für deinen E-Bike Akku

  • Was kostet die E-Bike Versicherung?

    • Was sind die Anforderungen für eine Fahrradversicherung?

  • Wähle zusätzlichen Schutz mit GPS und Fahrradversicherung

Muss ich mein E-Bike versichern?

Für ein normales E-Bike besteht keine Versicherungspflicht. Wir empfehlen jedoch, dein E-Bike gegen Diebstahl oder Schäden abzusichern. Hast du ein S-Pedelec, das eine Geschwindigkeit von 45 km/h erreicht? Dann ist eine Haftpflichtversicherung Pflicht, da dein S-Pedelec als Kraftfahrzeug gilt. Warum das so ist und welche weiteren Versicherungen sinnvoll sind, erfährst du weiter unten.

Versicherung für den E-Bike Typ „Pedelec“

Bevor wir darauf eingehen, welche Versicherungen für ein Pedelec sinnvoll sind, sollten wir sicherstellen, dass du tatsächlich ein Pedelec besitzt.

Dein E-Bike ist ein Pedelec, wenn:

  • Die maximale Motorleistung 250 Watt beträgt

  • Der Motor nur unterstützt, wenn du in die Pedale trittst

  • Die Motorunterstützung bei 25 km/h endet

Hausratversicherung: Schutz vor Diebstahl und Beschädigung

Die meisten Hausratversicherungen decken dein E-Bike (und auch dein Speed-Pedelec) gegen Einbruchdiebstahl ab. Das bedeutet, dass du versichert bist, wenn dein Fahrrad aus einem verschlossenen Keller oder einer Garage gestohlen wird. Du musst jedoch nachweisen können, dass das Gebäude, in dem das Fahrrad stand, sowie das Fahrrad selbst abgeschlossen waren. Außerdem müssen Einbruchsspuren am Gebäude sichtbar sein. Deshalb ist es wichtig, dein E-Bike immer abzuschließen und dein Haus, die Garage oder den Schuppen zu verriegeln.

Wird dein E-Bike außerhalb dieses abgeschlossenen Bereichs gestohlen, zum Beispiel in deinem Fitnessstudio oder auf der Arbeit, greift die Hausratversicherung nicht. Dafür benötigst du eine separate Fahrradversicherung.

Haftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen

Die Haftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für Schäden, die du an fremdem Eigentum verursachst. Obwohl diese Versicherung nicht verpflichtend ist, ist es klug, sie abzuschließen. Verursachst du mit deinem E-Bike einen Unfall oder Schaden, deckt deine Haftpflichtversicherung die entstandenen Kosten für die andere Person. Du solltest wissen, dass Schäden an deinem eigenen E-Bike nicht durch diese Versicherung abgedeckt sind. Daher ist es ratsam, zusätzlich eine separate Fahrradversicherung für dein E-Bike abzuschließen.

Fahrradversicherung: Diebstahlversicherung und Schadensdeckung

Tipp: Achte auch auf Zusatzdeckungen!

Beim Abschluss einer Fahrradversicherung kannst du oft zusätzliche Deckungen wählen. Eine beliebte Option ist zum Beispiel die Pannenhilfe. Bleibst du mit deinem E-Bike wegen einer Panne liegen, schickt dir die Versicherung jemanden zur Reparatur. Die Bedingungen für den Zusatzschutz variieren je nach Versicherer, also lies das Kleingedruckte genau!

Versicherung für das Speed-Pedelec

Da das Speed-Pedelec mit einer Höchstgeschwindigeit von 45 km/h als Kraftfahrzeug gilt, musst du als Besitzer dieses schnellen E-Bikes auch die Regeln für Mopeds beachten. Bevor wir auf diese Regeln eingehen, ist es wichtig, sicherzustellen, dass du tatsächlich ein S-Pedelec besitzt.

Dein E-Bike ist ein Speed-Pedelec, wenn:

  • Die maximale Motorleistung 4.000 Watt beträgt

  • Der Motor nur unterstützt, wenn du in die Pedale trittst

  • Die Motorunterstützung bei 45 km/h endet

Kfz-Haftpflichtversicherung (Pflicht)

Wenn du ein S-Pedelec besitzt, musst du eine Haftpflichtversicherung abschließen. Da E-Bikes generell teurer sind und S-Pedelecs aufgrund ihrer höheren Geschwindigkeit ein größeres Unfallrisiko als normale E-Bikes darstellen, ist eine Haftpflichtversicherung verpflichtend. Diese Versicherung deckt die Schäden ab, die du mit deinem Speed-Pedelec bei anderen verursachst. Informiere dich gut, bevor du diese Versicherung abschließt, da die Bedingungen und Deckungen je nach Versicherungsunternehmen unterschiedlich sind.

Zusatzdeckungen

Versicherung für deinen E-Bike Akku

Der Akku eines E-Bikes ist ein beliebtes Ziel für Diebe. Ein Diebstahl ist sehr ärgerlich, da die Kosten für einen neuen Akku schnell teuer werden können. Daher möchten viele Menschen eine Versicherung, die auch Schäden und Diebstahl des Akkus abdeckt.

Da der Akku Teil deines E-Bikes ist, wird er auch von der Hausrat- oder Fahrradversicherung abgedeckt. Lies immer die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch oder frage direkt bei deinem Versicherer nach.

Damit der Akku deines E-Bikes so lange wie möglich hält, haben wir einige Tipps für dich zusammengestellt. Lies unseren Artikel über die Verlängerung der Lebensdauer deines Akkus.

Was kostet die E-Bike Versicherung?

Die Kosten für die Versicherung eines E-Bikes hängen von mehreren Faktoren ab. Entscheidest du dich nur für eine Diebstahlversicherung oder für eine Vollkaskoversicherung inklusive Pannenhilfe und Schadensdeckung? Bei der Haftpflichtversicherung berücksichtigt der Versicherer auch die unfallfreien Jahre, die du angesammelt hast. Je mehr unfallfreie Jahre, desto niedriger die Prämie. Zudem spielen der Wert deines E-Bikes, dein Wohnort und manchmal dein Alter eine Rolle bei der Bestimmung der Prämie.

Der Unterschied in der Prämie bedeutet nicht immer bessere Konditionen. Daher ist es empfehlenswert, zu recherchieren und zu vergleichen, welche Versicherungspolice am besten zu deiner Situation passt.

Was sind die Anforderungen für eine Fahrradversicherung?

Die meisten Versicherer verlangen, dass dein E-Bike ein gutes Schloss hat. Das bedeutet, dass dein Schloss ART-zertifiziert sein muss, normalerweise Kategorie 2 oder höher. Glücklicherweise haben alle Gazelle Schlösser ein ART-Zertifikat.

Wenn dein Fahrrad gestohlen wird und du einen Anspruch geltend machen möchtest, benötigst du immer 2 Schlüssel, wobei einer Gebrauchsspuren aufweisen muss. Hast du ein digitales Schloss? Diese werden ebenfalls von den Versicherern akzeptiert.

Wähle zusätzlichen Schutz mit GPS und Fahrradversicherung

Möchtest du deinem E-Bike den besten Schutz bieten? Dann schau dir unsere Connect E-Bikes an. Diese E-Bikes sind mit einem GPS-Schutz und einer Fahrradversicherung ausgestattet. So bist du bestens gegen Diebstahl versichert und es besteht eine gute Chance, dass dein Fahrrad wiedergefunden wird. Entdecke hier alle Vorteile von Gazelle Connect.

Connect E-bikes ansehen