E-Bike Gangschaltung

Ob bei Gegenwind, in hügeligen Geländen, beim Beschleunigen an der Ampel oder auch beim Transport von schweren Dingen bzw. Einkäufen ist die Gangschaltung dein Retter in der Not! Welche verschiedenen Gangschaltungen es gibt und welche die Richtige für dich und deinen täglichen Gebrauch ist, erfährst du in diesem Artikel.

Welche Gangschaltungen gibt es beim E-Bike?

Wie bei gewöhnlichen Fahrrädern, gibt es auch beim E-Bike verschiedene Arten von Gangschaltungen. Welche die beste Schaltung für dich ist, hängt davon ab, wo und wie du dein E-Bike am häufigsten benutzt. Wir haben dir hier einmal die gängigsten Gangschaltungen und ihre Vor- und Nachteile zusammengefasst.

Kettenschaltung

Eine Kettenschaltung sieht man oft an sportlichen E-Bikes, da dieses System ideal für hügeliges Terrain ist. Sie ist bekannt für ihre große Anzahl von Schaltmöglichkeiten. So hast du für jede Situation und jede Geschwindigkeit den passenden Gang. Allerdings musst du beim Schalten aufhören zu treten, da die Kettenblätter und Ritzel getrennt gesteuert werden. Links befindet sich meistens der Schalter für das Kettenblatt und rechts der Schalter für die Ritzel. Die Anzahl der Gänge eines Fahrrads oder E-Bikes ergibt sich aus der Anzahl der Kettenblätter multipliziert mit der Anzahl der Ritzel. Ein Rad mit drei Kettenblättern und acht Ritzeln hat also 24 Gänge. Du willst deine E-Bike Kettenschaltung richtig einstellen? Dann lass dich von einem unserer Gazelle Experten beraten.

Wir haben die Vor- und Nachteile einer Kettenschaltung kurz für dich zusammengefasst:

Vorteile einer Kettenschaltung:

  • Günstiger als andere E-Bike Schaltungen

  • Geringes Eigengewicht

  • Hoher Wirkungsgrad, wenn sie richtig eingestellt ist

  • Gute Anpassung an verschiedene Fahrverhältnisse

Nachteile einer Kettenschaltung:

  • Schaltvorgang funktioniert nur, wenn man nicht tritt

  • Hoher Verschleiß, da sie außen angebracht ist und daher schlechter geschützt ist

  • Höherer Pflegeaufwand bei Verschmutzung und nassen Wetterbedingungen

Für wen ist eine Kettenschaltung geeignet?

Eine Kettenschaltung ist vor allem für Rennradfahrer und Trekking E-Bike Fahrer geeignet, da die E-Bike Schaltung sehr leicht ist und über viele Gänge verfügt, was das Fahren mit Steigung oder bei Gegenwind erleichtert. Wann du deine Kette am besten wechseln solltest, kannst du hier nachlesen. 

Wenn diese Art von Gangschaltung die Richtige zu sein scheint, solltest du dir unbedingt unser Medeo T9 HMB oder das Ultimate T10 HMB genauer ansehen.

Stufenlose Gangschaltung

Bei einem E-Bike mit stufenloser Schaltung hast du quasi unendlich viele Gänge, denn dieses Schaltsystem hat keine festgelegte Anzahl von Gängen. Ein Highlight der Nabenschaltung ist, dass du die Übergänge mit einem Drehgriff fließend verändern kannst. Je nach Gefühl kannst du also entscheiden, mit welcher Unterstützung du gerade radeln möchtest. Bei einer stufenlosen Gangschaltung kannst du sowohl im Stehen als auch während der Fahrt den Gang wechseln, sodass du zu jedem Zeitpunkt im perfekten Gang unterwegs bist. Du kannst außerdem selber wählen, ob du lieber eine manuelle oder eine automatische E-Bike Schaltung haben möchtest.

Vorteile einer stufenlosen Gangschaltung:

  • So gut wie keine Wartung nötig

  • Intuitives Fahren durch Schalten nach Gefühl

  • Unbegrenzte Anzahl von Gängen

  • Gangwechsel im Stand und während der Fahrt möglich

  • Automatische Gangschaltung möglich

Nachteile einer stufenlosen Gangschaltung:

  • Eine stufenlose Gangschaltung verbraucht mehr Energie vom Akku, wodurch dessen Reichweite vermindert wird

  • Bei manueller Schaltung ist viel Aufwand gefragt, um von einem sehr niedrigen in einen sehr hohen Gang zu kommen

Für wen ist eine stufenlose Gangschaltung geeignet?

Ein Fahrrad oder E-Bike mit stufenloser Gangschaltung ist vor allem für diejenigen geeignet, die ihr E-Bike im täglichen Gebrauch oder für entspannte Touren durch die Natur nutzen und keinen großen Wert auf eine schnelle Beschleunigung legen, sobald die Ampel auf Grün springt.

Diese Schaltung scheint die passende für dich zu sein? Dann schaue dir unbedingt unser Ultimate C380 HMB oder das Avignon C380 HMB LTD genauer an.

Nabenschaltung

Wie viele Gänge brauche ich an meinem E-Bike?

Es kommt ganz auf deine Situation und Wünsche an, wie viele Gänge für dich sinnvoll sind. Wenn du dein E-Bike vor allem für gemütliche Fahrten im flachen Gelände benutzt, ohne dabei neue Geschwindigkeitsrekorde aufzustellen, benötigst du auch nicht viele Gänge.

Solltest du aber gerne sportlich fahren oder einige Höhenmeter zurücklegen wollen, sind viele Gänge auf jeden Fall sinnvoll. So kannst du schnell Geschwindigkeit dazu gewinnen, um auch auf steilen Strecken nicht absteigen zu müssen.

Gut zu wissen: Bei Gazelle gibt die Zahl in der Produktbeschreibung an, wie viele Gänge das E-Bike Modell hat. So hat zum Beispiel das Grenoble C5 HMB fünf Gänge und das Avignon C8 HMB acht Gänge.

Esprit C7 HMS

Noch Fragen?

Wenn du dir ein neues Gazelle E-Bike oder Fahrrad anschaffen möchtest und du dir nicht sicher bist, welche Gangschaltung die richtige für dich ist, dann komm uns gerne in einem unserer E-Bike Testcenter besuchen. Unsere Experten von Ort führen dir die verschiedenen Modelle vor und du kannst diese auch kostenlos auf unserer Teststrecke Probe fahren. Oder du besuchst einen der über 800 Gazelle Fachhändler in deiner Nähe – auch sie stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.