Richtige Aufbewahrung für E-Bikes

Option 1: Schuppen, Garage oder Keller

Wenn du die Möglichkeit hast, ist ein Schuppen, eine Garage oder ein Keller eine gute Option dein E-Bike zu verstauen, da es dort genug Platz findet und sicher hinter verschlossener Tür steht. Pass aber vor allem bei einem Schuppen, einer Garage und einem Kellerabteil im Mehrfamilienhaus darauf auf, dass die Tür immer mit einem guten Schloss verriegelt ist.

Einen kleinen Nachteil hat die Lagerung in diesen Räumen allerdings: Im Winter wird es dort meistens kalt und feucht und das ist eher schlecht für dein E-Bike.

Sollte dies bei dir der Fall sein, empfehlen wir dir, wenn möglich, dein E-Bike in deiner Wohnung zu lagern oder wenigstens zu überwintern. Sollte dafür nicht genug Platz sein, entferne zumindest immer deinen Akku, Display und andere empfindliche elektronische Teile und nimm diese mit ins Trockene, um sie sicher zu lagern und zu laden. 

Zusätzlich kannst du dein E-Bike oder Pedelec immer mit einer Plane oder Schutzhülle abdecken, um es vor Kälte und Nässe zu schützen. So ist dein E-Bike auch nach dem Winter noch in bestem Zustand.

Option 2: Fahrradständer

Fahrradständer sind nicht nur für Schulen und Bahnhöfe praktisch – auch für Haushalte mit mehreren Fahrrädern sind sie eine wunderbare Option, um mehrere Fahrräder oder E-Bikes sicher nebeneinander abzustellen. Die stabilen und fest installierten Ständerreihen sorgen dafür, dass dein Rad immer stabil steht und nicht umfällt. 

Du kannst sie, falls vorhanden, unter dem Carport montieren oder einen Platz dafür in deiner Garage, deinem Keller oder Schuppen auswählen. Zudem hast du bei einem Fahrradständer stets die Möglichkeit, dein E-Bike sicher mit einem guten Schloss am Metallrahmen des Fahrradständers anzuschließen, was für zusätzliche Sicherheit gegen Diebstahl sorgt.

Option 3: Wandhalterung

Wie bereits erwähnt ist es am besten und sichersten für dein E-Bike, wenn du es drinnen im Trockenen deiner Wohnung lagerst. Solltest du in deinem Zuhause zu wenig Platz haben, dein E-Bike abzustellen, kann eine Wandhalterung die Lösung sein.

So kannst du dein schönes E-Bike zum Hingucker deiner Wohnung machen und es jederzeit von der Wand nehmen und losradeln. Es gibt inzwischen zahlreiche Wandhalterungen - von sehr modernen Halterungen aus Plexiglas bis hin zu schlichten Haken aus Holz, kannst du heutzutage alles finden. Außerdem kannst du zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Halterung wählen, um dein E-Bike platzsparend und deinen Räumlichkeiten entsprechend aufzuhängen.

Ist es in deiner Wohnung zu eng für eine Wandhalterung? Wie wäre es dann damit, deinen Vermieter zu fragen, ob du die Wandhalterung im Flur oder Treppenhaus platzieren darfst? Dann musst du dein E-Bike auch nicht jedes Mal bis in deine Wohnung tragen. Solltest du dein E-Bike an einer Wandhalterung außerhalb deiner eigenen vier Wände aufhängen, empfehlen wir dir, es mit einem guten Schloss an der Halterung zu befestigen. Schließlich hast du keinen Einfluss darauf, wer sich täglich im Treppenhaus aufhält.  

Die meisten Wandhalterungen sind universell – sprich du kannst sie für ein herkömmliches Fahrrad, ein E-Bike, ein Citybike oder ein Rennrad verwenden. Solltest du also auf einmal auf ein anderes Modell umsteigen wollen, kannst du die Halterung problemlos weiterverwenden. Vergiss dabei aber nie, die Tragkraft der Halterung und das Gewicht deines Fahrrads im Auge zu behalten. Denn die meisten Halterungen können nur maximal 55 kg tragen.

Option 4: Draußen

Zusätzliche Tipps zur Lagerung

Besonders im Winter ist es wichtig, deinen Akku gegen Kälte und Nässe zu schützen. Wir haben alle Tipps zu dem Thema, wie du deinen Akku am besten lagern und laden kannst, schon für dich zusammengefasst.

Solltest du dich dazu entscheiden, dein E-Bike über den Winter komplett einzulagern, raten wir dir, es erst gründlich zu reinigen, um Rostbildung zu vermeiden. Auch den Reifendruck solltest du über die Wintermonate im Auge behalten, sodass die Seitenwand aufgrund eines platten Reifens nicht langfristig beschädigt wird. Sollte dein Fahrradschlauch kaputt gegangen sein, verraten wir dir in diesem Artikel, wie du diesen am besten reparieren kannstÖle zudem auch deine Fahrradkette und Gangschaltung gut ein, bevor du dein Fahrrad einmottest, um zu vermeiden, dass diese rostig werden. Wenn du dann dein E-Bike trocken und geschützt lagerst, ist es im Frühling schnell wieder einsatzbereit. 

Du brauchst weitere Tipps oder das passende Winter-Equipment, wie eine Schutzhülle für dein E-Bike? Unsere Gazelle Experten helfen dir gerne. Besuche uns einfach in einem unserer E-Bike Testcenter oder schau bei einem Gazelle Fachhändler in deiner Nähe vorbei und lasse dich persönlich beraten.